Unsere Aktivitäten
Entdecken Sie unsere Projekte, Erfolge, Chöre, Termine und Geschichten – und erfahren Sie, wie Sie Teil davon werden können.
Gemeinsam gestalten
Unsere Aktivitäten helfen, die Kirchenmusik an St. Nikolai lebendig zu gestalten. Möglich wird das durch engagierte Mitglieder und Unterstützer. Jeder, der diese Arbeit mittragen möchte, ist herzlich willkommen.

Kerstin Schrewe
Vorstandsmitglied

Musik möglich machen
Unser aktuelles Engagement
Zwei herausragende Konzertprojekte stehen bis zum Jahresende 2025 in St. Nikolai bevor – musikalische Höhepunkte, die sowohl künstlerisch als auch organisatorisch ein hohes Maß an Einsatz verlangen.
Für Solisten, Chor, Orchester, Instrumente, Notenmaterial, Tontechnik und zahlreiche weitere Ausgaben entstehen beträchtliche Kosten. Der Förderverein beteiligt sich daher auch diesmal mit finanzieller Unterstützung, um diese besonderen Aufführungen möglich zu machen.

Bachchor Stralsund | Foto: Nils Kinder
aufführung am 14. Dezember 2025 | St. Nikolai Stralsund
Weihnachtsoratorium – Saint-Saëns „Oratoire de Noël“ & Britten „A Ceremony of Carols“
Ein festliches Doppelprogramm in der Adventszeit: Das lyrisch-besinnliche „Oratoire de Noël“ von Camille Saint-Saëns (1835–1921) eröffnet den Abend. Saint-Saëns komponierte das Werk im Alter von nur 23 Jahren – und das in gerade einmal zwölf Tagen. Lyrisch, innig und von großer Wärme erzählt seine Musik die vertraute Weihnachtsgeschichte, die auch bei ihm beginnt mit den Worten: „Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde, die hüteten des Nachts ihre Herde …“
Im zweiten Teil erklingt „A Ceremony of Carols“ von Benjamin Britten (1913–1976), geschrieben 1943 während einer Schiffsreise von Amerika nach England. Poetisch und gläubig feiert Britten die Geburt Christi – verbunden durch ein Harfensolo und umrahmt von festlichen Chorpassagen.
Es wirken mit:
Amrei Beuerle (Sopran), Pihla Terttunen (Mezzosopran), Sonja Boskou (Alt), Timo Rößner (Tenor), Markus Vollberg (Bass), der Bachchor St. Nikolai, Studierende der HMT Rostock, Sophia Warczak (Harfe) und Robert Schulz (Orgel) unter der Leitung von KMD Matthias Pech.
Rückblick 2025
Konzerte mit Unterstützung des Fördervereins
Der Förderverein hat mit seiner finanziellen Unterstützung dazu beigetragen, dass besondere musikalische Ereignisse in St. Nikolai und St. Jakobi verwirklicht werden konnten. Zwei dieser Konzerte möchten wir hier noch einmal vorstellen.

Buchholz-Orgel St. Nikolaikirche Stralsund | Foto: Christian Klette
aufgeführt am 31. Oktober 2025 | St. Nikolai Stralsund
Orgelkonzert am Reformationstag – J. S. Bach „III. Teil der Clavierübung“
Stralsund feiert 500 Jahre Reformation – ein Jubiläum, das vielerorts mit Feiern, Ausstellungen und Konzerten begangen wird. Höhepunkt am Reformationstag ist das Orgelkonzert mit Kirchenmusikdirektor Matthias Pech, der an der Buchholz-Orgel den „III. Teil der Clavierübung“ von Johann Sebastian Bach erklingen lässt.
Dieses Werk gilt als einer der Gipfelpunkte protestantischer Orgelmusik – komplex, tiefgründig und faszinierend in seiner Vielfalt an Fugen und Chorälen. Der „III. Teil der Clavierübung“ ist eine so vielfältige Komposition, herausfordernd und fesselnd – für Musiker und Zuhörer gleichermaßen. Bachs musikalische Meisterschaft und seine enge Verbindung zu Martin Luther werden hier unmittelbar erlebbar. Ein festliches Konzert – ein Geschenk zum Reformationsfest.
Es wirkten mit:
Kirchenmusikdirektor Matthias Pech (Buchholz-Orgel)
aufgeführt am 6. Juli 2025 | Kulturkirche St. Jakobi Stralsund
Stadtweites Chorprojekt zum 500. Reformationsjubiläum in Stralsund
Chöre aus Stralsund treten zusammen mit Solisten und großem Orchester auf. Gemeinsam bringen sie zwei romantische Werke zur Reformation zur Aufführung: die „Reformationskantate“ von Albert Becker – ein zu Unrecht vergessener Komponist aus der Brahmszeit – und die „Reformationssinfonie“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Letztere erklingt in einer Fassung von Torsten Sterzik, in der vokale Stimmen das Klangspektrum des Orchesters durch Choralzitate des Lutherliedes „Ein feste Burg“ ergänzen.
Es wirkten mit: Georgia Tryfona (Sopran), Csaba Grünfelder (Altus und Tenor), Thomas Rettensteiner (Bariton), Sinfonieorchester, Bachchor, KMD Matthias Pech (Leitung)

aufgeführt am 22. Juni 2025 | St. Nikolai Stralsund
Deutschsprachiges Oratorium „Jesaja“ – Botschaft von Hoffnung und Befreiung
Hartmut Naumanns Werk thematisiert die Geschichte der Befreiung des Volkes Israel nach 70-jähriger Gefangenschaft in Babylon. Es bewegt sich eindrucksvoll stilsicher und mit „coolem“ Sound zwischen Gospel, Rock, Ballade und Hiphop und nimmt nebenbei noch Bezug auf die gewaltfreie Grenzöffnung in Deutschland 1989. Ein Stück, passend zu den Fragestellungen der Reformatoren und hochaktuell, wenn man auf die Gewaltkonflikte unserer Zeit schaut.
Es wirkten mit: Friederike Ullmann und Hartmut Naumann (Gesang), Stralsunder Gospelchor „N’Choir for Heaven“ und Band, KMD Matthias Pech (Leitung)

Unsere Erfolge – gefördert durch Ihre Unterstützung
Ihre Beiträge und Spenden haben diese Projekte Wirklichkeit werden lassen:
Ihre Unterstützung macht all das möglich. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die mit ihren Beiträgen, Spenden und ihrem Engagement zum Gelingen dieser Projekte beigetragen haben.
Wir freuen uns, wenn Sie auch künftig an unserer Seite stehen – so können wir gemeinsam weitere schöne Vorhaben Wirklichkeit werden lassen.
Erfolgreich gefördert!
Werfen Sie einen Blick in unser Projektarchiv. Dort dokumentieren wir abgeschlossene Förderprojekte und Initiativen.
Vereinsmitglieder erzählen
Darum sind wir dabei
Ob im Chor, in der Gemeinde oder im Publikum – unsere Mitglieder erzählen, warum sie Teil des Fördervereins sind.
Verwurzelt in der Tradition, offen für Neues
Wir fördern die musikvielfalt An
St. Nikolai Stralsund
Ein großes Dankeschön an alle, die unsere Arbeit durch ihre Mitgliedschaft oder Spende ermöglichen!















